partizip
ziel des planungsprozesses ist die schaffung von raum: stadtraum – wohnraum – lebensraum
in jeder maßstabsebene gilt es, die besonderen bedürfnisse und anforderungen des menschen zu beachten.
letztlich werden sowohl stadträume als auch die bauten ausschließlich durch den nutzer bedeutsam und spezifisch.
ziel des planungsprozesses muss somit die nutz- und erlebbarmachung des raumes sein.
raumsequenz verbindet die kompetenz des städtebaulichen entwerfens mit der gebäudeplanung.
inhaber

leistungen
architektur (lph 1-9)
bauberatung / machbarkeitsstudien
städtebauliche konzepte / wettbewerbe
bauleitplanung (lph 1-3)
moderation / bürgerbeteiligung
kommunale beratung
kooperation
um ein schnelles und lösungsorientiertes agieren zu ermöglichen, kooperieren wir mit architekten, stadtplanern und weiteren fachingenieuren aus unterschiedlichen bereichen:
echomar kollektiv für angewandte baukunst / dr. matthias stippich
http://www.echomar.de/
map architekturbüro / rainer wagner & christiane tiefel-wagner
https://www.mapmap.de/
windpassinger architekten / ludwig p. windpassinger
http://www.windpassingerarchitekten.de/
lemme locke lührs architektinnen / anna lemme berthod cornelia locke & edna lührs
http://www.lemmelockeluehrs.de
mattmer – nagies – eschenlohr landschaftsarchitekten
https://www.mne-planer.de/
swr stumpf – wolfinger – ried architekten
http://www.swr-architekten.de